Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Schlepptenderdampflok 42.2708 mit Wannentender T30 der OeStB


 Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen
 Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen
 Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen
 Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen
 Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen
Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen Schlepptenderdampflok 42.2708 mit W im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

HH1405

Autor/Copyright: (HH1)
Bereitstellung: 11.05.2006
Ihr Preis:
nur 2.50
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 

Beschreibung:
Von der Reichsbahndirektion Wien ging 1941 die Anregung aus, die Lücke zwischen den Reihen 44 (Achsfahrmasse 20t) und 50 (Achsfahrmasse 15t) durch eine 1´E-h2-Lokomotive mit einer Achsfahrmasse von 17t zu schließen, wobei als wesentliche Baukomponenten des Einheitstypenprogramms der Kessel der Reihe 44 und das Triebwerk der Reihe 50 übernommen werden sollten. Das Projekt nahm allerdings erst 1943 greifbare Formen an, als eine stärkere Kriegsdampflokomotive (KDL3) gefordert wurde, um die für einen Achsdruck von 18t ausgebauten Nachschubstrecken in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Ostgebieten voll auszunutzen. Anders als bei der Reihe 52, die durch schrittweise Entfeinerung, aber unter Beibehaltung aller Hauptabmessungen aus der Reihe 50 hervorgegangen ist, musste die schwerere, als Reihe 42 vorgesehene Gattung zumindest kesselseitig neu entworfen werden, da bei Verwendung des 44er-Kessels die Gewichtsgrenzen überschritten worden wären. Es waren verschiedene Bauvarianten geplant und so zogen sich die Konstruktionsarbeiten bis 1943 hin. Zwei mit einem in Wien/Floridsdorf entwickelten Brotan-Kessel ausgestattete Probeexemplare (42 0001 und 42 0002) kamen im November 1943 bei den Henschel-Werken zur Ablieferung, jedoch ging die Serienausführung mit normaler Stahlfeuerbüchse (Skoda), beginnend mit der Betriebsnummer 42 501 in Serie. Statt 18t brachte sie nur eine Achsfahrmasse von 17t auf die Gleise. Als Vorbild diente die polnische Reihe Ty37. Die Wiener Lokomotivfabrik (WLF) stellte im Juni 1944 die gesamte Produktion von der Rh 52 auf die 42 um. Bis Kriegsende und noch danach lieferte das Werk 338 Stück an die Deutsche Reichsbahn und verschiedene andere Bahnverwaltungen ab, Gesamtanzahl der 42er waren 1061 Stück. Es wird angenommen, dass der Gesamtbestand bei der DB 701 Lokomotiven betrug, davon standen 113 Maschinen im Betriebseinsatz, es wurden sukzessive alle Loks vom 18. bis 26.Oktober 1954 ausgemustert, abgesehen von der 42 1606, welche erst 1957 zur DB kam und am 10.Oktober 1962 wurde auch diese Lok Opfer des Schneidbrenners.

Technische Daten:

  • Zul. Vmax.: 80 km/h (in beide Richtungen)
  • Zyl.Durchm.: 630 mm
  • Kolbenhub: 660 mm
  • Treibraddurchm.: 1400 mm
  • Laufraddurchm.: 850 mm
  • Kesseldruck: 16 bar
  • Rostfläche: 4,7 m²
  • Dienstgewicht Lok: 96,9 t
  • Reibungsgewicht: 85,7 tGekuppelt mit Tender Rh K 2?2 T30
  • Wasservorrat: 30 m³
  • Brennstoffvorrat: 10 t
  • Erstes Baujahr: 1944

Hinweise:
Im Set ist auch eine simple Version der Lokomotive und des Tenders, für schwächere Computer vorhanden. Die Modelle sind ab EEP3 beleuchtet.
Die Modelle des Sets sind auch im Sparartikel HH1406_TREND enthalten!

Einsatz:
Alle Zuggattungen, Epoche II.

Best.-Nr.:

 HH1405

Autor/Copyright: (HH1)
Bereitstellung: 11.05.2006
Ihr Preis:
nur 2.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Gleisbau Zubehör-SetGleisbau Zubehör-Set
Beschreibung:Gleisbau-Zubehör- Set zum nachbilden von Gleisbauszenen bestehend aus: 1 fahrbaren Vierspindel-Schraubmaschine 2 Gleiskle ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

Dampflokset BR 01 20 der DR Epoche IVDampflokset BR 01 20 der DR Epoche IV
Beschreibung:Das Set besteht aus Modellen der letzten Vertreter der Baureihe 01 0_2 bei der Deutschen Reichsbahn. Die Lok mit der niedrigsten Ordnungs ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.10
Preis incl. der geltenden MwSt.

TVE-Bahnhof DoerpenTVE-Bahnhof Doerpen
Beschreibung:Das Modell stellt eine Nachbildung des Besucherzentrums und der anliegenden Einstiegsrampe der Transrapid Versuchsanlage Emsland in der S ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.60
Preis incl. der geltenden MwSt.

Nahverkehrswagen verkehrsrot, Epoche VNahverkehrswagen verkehrsrot, Epoche V
Beschreibung:Ab 1997 bekamen die, zu Regionalbahnwagen umgebaute Silberwagen einen neuen Anstrich in verkehrsrot mit hellgrauen Absetzstreifen und T&u ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.30
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Tenderlokomotive Tenderlokomotive
Beschreibung:Baureihe BBÖ 14 / SB 14 / DRB 98 79            ;   Im Jahr 1870 beschaffte ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Personenzug-Tenderlokomotive kkStB 30 Personenzug-Tenderlokomotive kkStB 30
(BBÖ 30/ DRB 90.10 / ÖBB 90)    Beschreibung:Im Jahr 1895 wurden die ersten Maschinen der von Karl Gölsdorf konstruierte ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Tenderlokomotive ÖBB Reihe 90Tenderlokomotive ÖBB Reihe 90
(kkStB 30 / BBÖ 30 / DRB 90.10 )    Beschreibung:Im Jahr 1895 wurden die ersten Maschinen der von Karl Gölsdorf konstruierten ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

 Personenzug-Tenderlokomotiven Südbahn 629 / kkStB 629 Personenzug-Tenderlokomotiven Südbahn 629 / kkStB 629
Beschreibung:(BBÖ 629 / DRB 77.2 / ÖBB 77) Die Ursprünge der Serie 629 liegen bei den 15 Lokomotiven, die zwischen 1913 und 1915 fü ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe